Vor Kurzem haben wir uns auf den Weg zur Edertalsperre, die im Herzen des Waldecker Landes liegt, gemacht. Schon die Fahrt dorthin war ein Abenteuer – wir fuhren durch den dichten Wald. Besonders spannend war das Ganze natürlich auf dem Rückweg in der Nacht – inkl. Fuchssichtung.
An der Edertalsperre angekommen, waren wir direkt von der majestätischen Größe des Stausees beeindruckt. Der Mix aus glitzerndem Wasser breitete sich vor uns aus, und die Staumauer erhob sich imposant in den Himmel. Klingt ein wenig theatralisch? Mag sein. Fest steht aber: Wer die Staumauer bisher nur aus der Webcam kennt, wird verstehen, was wir meinen.
Abends beleuchtet: Die Edertalsperre erstahlt in bunten Farben
Somit erklärt sich auch, warum wir erst gegen 22:00 Uhr wieder zurück in der Pension waren. In den späten Abendstunden wird die Sperre beleuchtet. Einige von euch dürften unsere Videos auf Instagram gesehen haben.
Im Laufe des Abends versammelten sich immer mehr Menschen, um einfach nur den wechselnden Farben zuzuschauen. Irgendwann wurde es allerdings doch etwas „frisch“, so dass wir uns auf den Weg zum Auto machten.
Die Edertalsperre im Winter
Ich kann mich noch gut daran erinnern, dass eine meiner Freundinnen während der Schulzeit jedes Jahr im Sommer den Edersee besuchte. Nun weiß ich, warum. Bei warmen Temperaturen macht es hier sicher Spaß, Tretboot zu fahren und bei einem Bierchen den Sonnenuntergang zu beobachten. Im Winter würden wir das Ganze aber dann doch eher zum Spazierengehen empfehlen. In der Nähe des Staudamms gibt es einige Cafés und Restaurants, wo ihr ein Päuschen einlegen könnt bevor oder nachdem ihr über die Sperre gelaufen seid.
Unserer Meinung nach handelt es sich bei der Edertalsperre um eine perfekte Location für einen Verdauungsspaziergang nach dem Weihnachtsessen. Und wir werden auch ganz sicher im Sommer noch einmal vorbeischauen.
Liebst,
Conny
Zur Edertalsperre
Die Edertalsperre ist ein Staudamm im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg, Deutschland. Sie wurde in den 1960er Jahren gebaut und staut das Wasser der Eder, eines Flusses im Weser-Einzugsgebiet. Der Damm dient mehreren Zwecken, darunter der Wasserversorgung, der Hochwasserrückhaltung und der Stromerzeugung durch ein Wasserkraftwerk.
Die Edertalsperre ist mit einer Höhe von etwa 48 Metern und einer Länge von rund 400 Metern eine der bekanntesten Talsperren in Hessen. Der Stausee, auch Edersee genannt, ist mit einer Fläche von etwa 12 Quadratkilometern der drittgrößte Stausee Deutschlands und ein beliebtes Erholungsgebiet. Der See wird für Freizeitaktivitäten wie Segeln, Surfen und Angeln genutzt und ist von malerischen Wäldern und Hügeln umgeben.
Besonders bekannt wurde die Edertalsperre während des Zweiten Weltkriegs, als die Alliierten einen Luftangriff auf den Damm durchführten, um die industrielle Produktion der Nazis zu beeinträchtigen. Der Angriff auf die Edertalsperre, auch als „Edersee-Angriff“ bekannt, war Teil der „Operation Chastise“ und wurde mit speziell entwickelten „Tallboy“-Bomben durchgeführt. Der Damm wurde dabei schwer beschädigt, konnte aber wieder repariert werden.