Deutscher Fernsehpreis 2025: Das Rennen um die besten Produktionen ist eröffnet

von | Aug. 28, 2025

Filmklappe und Filmrolle/ Adobe Stock Viktor/ Generiert mit KI

Filmklappe und Filmrolle/ Adobe Stock Viktor/ Generiert mit KI

niveau-texter

Die Karten sind gemischt: Klassische TV-Sender und Streaming-Giganten batteln sich auch in diesem Jahr wieder um den Deutschen Fernsehpreis 2025. Unter der Leitung von Produzenten-Legende Wolf Bauer hat die Jury die Produktionen der Saison 2024/25 durchgecheckt – und jetzt in 27 von 29 Kategorien die Nominierungen rausgehauen.

Ob Fiktion, Unterhaltung, Information oder Sport – alles, was zwischen dem 1. Juli 2024 und dem 30. Juni 2025 über die Bildschirme flimmerte, stand auf dem Prüfstand.

Wolf Bauer schwärmt: Die Kreativpower ist trotz wachsendem Druck ungebrochen – oder gerade deshalb so spannend. Klassische Sender und Streamer gleichen sich immer mehr an, und was dabei herauskommt, kann sich sehen lassen: mutige Themen, neue Perspektiven und richtig viel Kreativität.

In der Fiktion geht’s tief rein in die Gesellschaft – mal mit psychologischem Feingefühl, mal mit derber Härte oder schrägen Erzählweisen. Unterhaltung? Bleibt größtenteils beim Bewährten, doch auch das verdient Lob – schließlich ist es eine Kunst, altbekannte Formate immer wieder frisch aufzulegen. Und im Bereich Information: die großen Themen unserer Zeit, von Ukrainekrieg über US-Politik bis hin zum Nahen Osten – aufbereitet in Top-Recherche und mit innovativen Doku-Formaten.

Good News für alle Serienjunkies: Vom 3. bis 17. September gibt’s auf MagentaTV ein dickes Fernsehpreis-Special. Viele Nominierte sind dort kostenlos abrufbar – bei Serien immerhin die erste Folge. Und das Beste: Kein Login, kein Abo – einfach reinklicken unter www.magenta.tv/dfp2025

Fiktion

Bester Fernsehfilm/Mehrteiler

  • Ein Mann seiner Klasse (ARD/SWR/BR/Saxonia Media)
  • Herrhausen – Der Herr des Geldes (ARD/Degeto/rbb/SWR/hr/Sperl Film/X Filme)
  • Wer ohne Schuld ist (ARD/SWR/Relevant Film)

Beste Drama-Serie

  • KRANK Berlin (ZDF/Apple TV+/Violet Pictures/REAL FILM Berlin)
  • Uncivilized (ZDF/Das kleine Fernsehspiel/cocktailfilms/Kollektiv Zwo)
  • ZEIT Verbrechen (RTL+/X Filme)

Beste Comedy-Serie

  • Achtsam Morden (Netflix/Constantin Film)
  • Angemessen Angry (RTL+/Studio Zentral)
  • Tschappel (ZDF/Apollonia Film/LAX Entertainment)

Beste Schauspielerin

  • Marie Bloching für Angemessen Angry (RTL+/Studio Zentral)
  • Maria Furtwängler für Bis zur Wahrheit (ARD/NDR/Atalante Film/Nordfilm)
  • Haley Louise Jones für KRANK Berlin (ZDF/Apple TV+/Violet Pictures/REAL FILM Berlin)
  • Melodie Simina für Schwarze Früchte (ARD/Degeto/Jünglinge Film/Studio Zentral)
  • Lou Strenger für Wer ohne Schuld ist (ARD/SWR/Relevant Film)

Bester Schauspieler

  • Aaron Hilmer für Wer ohne Schuld ist (ARD/SWR/Relevant Film)
  • Leonard Kunz für Ein Mann seiner Klasse (ARD/SWR/BR/Saxonia Media)
  • Friedrich Mücke für Ich bin Dagobert (RTL+/Zeitsprung Pictures)
  • Slavko Popadic für KRANK Berlin (ZDF/Apple TV+/Violet Pictures/REAL FILM Berlin)
  • Tom Schilling für Achtsam Morden (Netflix/Constantin Film)

Beste Regie Fiktion

  • Fabian Möhrke, Alex Schaad für KRANK Berlin (ZDF/Apple TV+/Violet Pictures/REAL FILM Berlin)
  • Pia Strietmann für Herrhausen – Der Herr des Geldes (ARD/Degeto/rbb/SWR/hr/Sperl Film/
    X Filme)
  • Elsa van Damke für Angemessen Angry (RTL+/Studio Zentral)

Bestes Buch Fiktion

  • Bilal Bahadır für Uncivilized (ZDF/Das kleine Fernsehspiel/cocktailfilms/Kollektiv Zwo)
  • Lena Fakler für Bis zur Wahrheit (ARD/NDR/Atalante Film/Nordfilm)
  • Jan Schomburg, Astrid Øye, Pål Sletaune für Die Affäre Cum-Ex (ZDF/X Filme/True Content Entertainment/epo-Film)

Beste Kamera Fiktion

  • Felix Cramer für Ich bin Dagobert (RTL+/Zeitsprung Pictures)
  • Tim Kuhn, Jieun Yi für KRANK Berlin (ZDF/Apple TV+/Violet Pictures/REAL FILM Berlin)
  • Felix Pflieger für ZEIT Verbrechen: Dezember (RTL+/X Filme)

Beste Montage Fiktion

  • Andrea „Andi“ Pek, Christoph Otto, Andreas Menn, Friederike Hohmuth
    für ZEIT Verbrechen (RTL+/X Filme)
  • Julia Kovalenko, Gesa Jäger, Bobby Good, Adrienne Hudson
    für KRANK Berlin (ZDF/Apple TV+/ Violet Pictures/REAL FILM Berlin)
  • Amina Lorenz für Polizeiruf 110 – Jenseits des Rechts (ARD/BR/PROVOBIS)

Beste Musik Fiktion

  • Martina Eisenreich für Herrhausen – Der Herr des Geldes (ARD/Degeto/rbb/SWR/hr/Sperl Film/X Filme)
  • Mathieu Lamboley für Cassandra (Netflix/Rat Pack Filmproduktion)
  • Karwan Marouf für Love Sucks (ZDF/Studio Zentral/U5 Filmproduktion)

Beste Ausstattung Fiktion

  • Tanja Gierich (Kostüm) für Ein Mann seiner Klasse (ARD/SWR/BR/Saxonia Media)
  • Andreas Kohl, Nicolas Corson (VFX) für Nachts im Paradies (MagentaTV/Windlight Pictures/Beside Productions/Satel Film)
  • Anke Winckler (Kostüm), Julian Augustin (Szenenbild) für Ich bin Dagobert (RTL+/Zeitsprung Pictures)

Unterhaltung

Beste Unterhaltung Show

  • Ein sehr gutes Quiz (mit hoher Gewinnsumme) (ProSieben/Florida Entertainment)
  • Udo Jürgens Forever – Die Show zum 90. Geburtstag (ARD/BR/Constantin Entertainment)
  • Wer wird Millionär? 25 Jahre – Das große Jubiläums-Special (RTL/Endemol Shine)

Beste Comedy/Late Night

  • Die Anstalt – Freunde des Patriarchats (ZDF/redspider networks)
  • Experte für alles (ProSieben/Florida Entertainment)
  • Inas Nacht (ARD/NDR/Beckground TV)

Bestes Factual Entertainment

  • Herbstresidenz mit Tim Mälzer und André Dietz (VOX/Vitamedia Film)
  • In höchster Not – Bergretter im Einsatz (ARD/BR/Timeline Productions)
  • Wir werden groß! Abenteuer Pubertät (VOX/sagamedia)

Beste Unterhaltung Reality

  • Germany‘s Next Topmodel – by Heidi Klum (ProSieben/Redseven Entertainment)
  • Kaulitz & Kaulitz Staffel 2 (Netflix/Constantin Entertainment)
  • Die Verräter – Vertraue Niemandem! Halloween-Spezial (RTL+/All3Media)

Beste Moderation/Einzelleistung Unterhaltung

  • Bastian Pastewka, Oliver Welke für Welke & Pastewka – Wiedersehen macht Freude! (ZDF/Prime Productions)
  • Teddy Teclebrhan für Wer stiehlt mir die Show? (ProSieben/Florida Entertainment)
  • Lutz van der Horst, Fabian Köster für heute-show spezial – Zwei Besserwessis im Osten (ZDF/Prime Productions)

Beste Regie Unterhaltung

  • Annika Blendl, Michael Schmitt für Kaulitz & Kaulitz Staffel 2 (Netflix/Constantin Entertainment)
  • Ladislaus Kiraly für Die Helene Fischer-Show (ZDF/Kimmig Entertainment)
  • Nils Trümpener, Michael Giehmann für Licht Aus (Prime Video/Bildergarten Entertainment)

Bestes Buch Unterhaltung

  • Jens Oliver Haas, Micky Beisenherz, Jörg Uebber, David Flasch
    für Ich bin ein Star – Holt mich hier raus! (RTL/ITV Studios)
  • Carolin Kebekus, Nora Cummins, Max Bierhals, Viola Müter, Marie Lina Smyrek,
    Claudius Pläging, Johannes Roggenkamp
    für #KINDERstören (ARD/WDR/btf – bildundtonfabrik/Unterhaltungsflotte TV)
  • Dietrich Krauss, Maike Kühl, Max Uthoff, Doris Müller, Cornelius Oettle
    für Die Anstalt – Freunde des Patriarchats (ZDF/redspider networks)

Beste Ausstattung Unterhaltung

  • Bode Brodmüller, Justus Saretz (Set-Design), Nils Bieda, Simon Sutner (Requisite)
    für Wer stiehlt mir die Show? (ProSieben/Florida Entertainment)
  • Katrin Hampus (Set-Design), Arkin Atacan (Licht), Mathias Blank (Requisite)
    für Germany‘s Next Topmodel – by Heidi Klum (ProSieben/Redseven Entertainment)
  • Matthias Kublik (Set-Design), Mike Seel (Requisite)
    für DER CLARK FINAL FIGHT – Stefan Raab vs. Regina Halmich (RTL/Raab Entertainment)

Information

Beste Information

  • ARD-Brennpunkt: Trumps Wahlerfolg & Bruch der Ampel (ARD/WDR)
  • Markus Lanz – Korrespondent:innen-Gespräch zur US-Wahl (ZDF/Mhoch2/Fernsehmacher)
  • Die parlamentarische Berichterstattung bei phoenix (phoenix)

Bestes Infotainment

  • 37°Leben: Against All Gods – Die Glaubens-WG (ZDF/Zoo Productions)
  • Kannste (nochmal) Kanzler?? (SAT.1/Redseven Entertainment)
  • ProSieben THEMA. Forrest Trump – Amerika vor der Schicksalswahl.
    (ProSieben/PQPP2)

Beste Dokumentation/Reportage

  • Ausgesetzt in der Wüste – Europas tödliche Flüchtlingspolitik (ARD/BR/Deutsche Welle/NDR/Lighthouse Reports)
  • Pädokriminelle Foren im Darknet: Jetzt löschen wir richtig – STRG_F (funk/NDR)
  • stern Investigativ – Die Nazi-Kinder (RTL+/stern)
  • Systemfehler: Der Cum-Ex Skandal (ZDF/3sat/zero one film/Friedrich Moser Film)
  • Die Vertrauensfrage: Wer kann Deutschland regieren? (ARD/WDR/SWR/rbb/MDR/
    ECO Media)

 Beste Doku-Serie

  • Alles außer Kartoffeln: Menschen. Küche. Heimat (ARD/BR/hr/SR/WDR/isar film)
  • German Cocaine Cowboy – Der Deutsche im Cali-Kartell (Prime Video/Beetz Brothers Film Production)
  • Roncalli – Macht der Manege (ARD/NDR/WDR/SWR/UFA Documentary)
  • The Wagner Brothers – Zwei Brüder, ein Traum (ZDF/Flare Film)
  • Warum verbrannte Oury Jalloh? (ARD/WDR/SWR/BR/MDR/LOOKSfilm)

Beste Moderation/Einzelleistung Information

  • Golineh Atai für Syrien-Berichterstattung (ZDF)
  • Burkhard Kress für EXTRA Spezial: Krebs – Warum meine Diagnose Ihr Leben ändern kann (RTL/RTL News)
  • Eva Schulz für Deutschland, warum bist du so? (ZDF/DRIVE Beta)

Beste Kamera Information/Dokumentation

  • Peter Dörfler, Mathias Schöningh für German Cocaine Cowboy – Der Deutsche im Cali-Kartell (Prime Video/Beetz Brothers Film Production)
  • Philip Flämig für Laura Dahlmeier und die Liebe zu den Bergen (ZDF/BEWEGTBILDNEREI)
  • Bernd Hermes für Roncalli – Macht der Manege (ARD/NDR/WDR/SWR/UFA Documentary)

Beste Montage Information/Dokumentation

  • Florian Böttger, Dirk Hergenhahn für FC Hollywood – Der FC Bayern und die verrückten 90er (ZDF/btf – bildundtonfabrik)
  • Silke Fietz für Turnen – 60 Sekunden Perfektion (ARD/SWR)
  • André Hammesfahr für Beckenbauer – Der letzte Kaiser (MagentaTV/ZDF/Arte/Broadview TV)

Beste Sportsendung

  • Olympische Sommerspiele Paris 2024, Sportschau (ARD/NDR)
  • PENNY DEL (MagentaTV/Telekom Deutschland/thinXpool TV/PLAZAMEDIA/NEP Deutschland)
  • Sky Bundesliga Konferenz (Sky)

Im Gesamtüberblick der Nominierungen liegt die ARD mit 27 Nennungen an der Spitze, gefolgt von der ZDF-Gruppe mit 25 Nominierungen sowie RTL Deutschland mit 18. ProSiebenSat.1 erhält insgesamt 8 Nominierungen, Apple TV+ 6, Netflix 5, während MagentaTV und Prime Video jeweils 3 Nennungen verzeichnen. Jeweils eine Nominierung entfällt auf phoenix und Sky.

Bezüglich der nominierten Produktionen führt die Drama-Serie „KRANK Berlin“ (ZDF/Apple TV+) mit sechs Auszeichnungen. Danach folgen „Ein Mann seiner Klasse“ (ARD), „Herrhausen – Der Herr des Geldes“ (ARD) und „Wer ohne Schuld ist“ (ARD), die jeweils dreimal genannt wurden. Ebenfalls auf drei Nominierungen kommen die Comedy-Serie „Angemessen Angry“ (RTL+) sowie die beiden Drama-Serien „Ich bin Dagobert“ (RTL+) und „ZEIT Verbrechen“ (RTL+). Im Bereich Unterhaltung erhalten je zwei Nominierungen die Formate „Die Anstalt – Freunde des Patriarchats“ (ZDF), „Kaulitz & Kaulitz Staffel 2″ (Netflix), „Wer stiehlt mir die Show?“ (ProSieben) und „Germany’s Next Topmodel – by Heidi Klum“ (ProSieben). In der Sparte Information werden jeweils zwei Nennungen den Dokumentarserien „German Cocaine Cowboy – Der Deutsche im Cali-Kartell” (Prime Video) sowie „Roncalli – Macht der Manege” (ARD) zugeteilt.

Das ist die Jury 2025

Wolf Bauer, Produzent (Vorsitz)
Siham El-Maimouni, Journalistin
Dr. Udo Grätz, stv. Chefredakteur, WDR
Daniel Guhl, Lead MagentaTV+
Florian Hellenkamp, Bereichsleiter Strategische Programmplanung RTL und RTL+
Hanna Huge, Co-Gründerin und Product Lead Serienjunkies.de
Laura Karasek, Moderatorin, Schriftstellerin, Anwältin
Alexander Krei, Medienjournalist DWDL.de
Valerie Niehaus, Schauspielerin
Milena Seyberth, Channelmanagerin der ZDF-Mediathek und von ZDFneo, Vertreterin des Direktors der ZDF-Direktion Audience
Bernhard Sonnleitner, Vice President International Scouting & Trends, Seven.One Entertainment Group
Michael Souvignier, Produzent, CEO Zeitsprung Pictures
Collien Ulmen-Fernandes, Moderatorin und Schauspielerin
David Ungureit, Autor

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner