Erdbeeren im Test: Bio gewinnt den Pestizid-Check!

von | Juni 17, 2025

Erdbeere/ Generiert mit KI

Erdbeere/ Generiert mit KI

niveau-texter

Frisch, leuchtend rot und saftig – Erdbeeren gehören zu den beliebtesten Obstsorten der Deutschen. Doch wie sieht es eigentlich mit Pestizidrückständen in heimischen sowie importierten Früchten aus? Die Stiftung Warentest hat 23 Erdbeerproben aus Deutschland und Südeuropa analysiert. Das Resultat kann sich durchaus sehen lassen.

Sobald die ersten Erdbeeren im Supermarkt erhältlich sind, fällt es vielen schwer, der Versuchung zu widerstehen. Gleichzeitig sorgt die Angst vor Pestizidrückständen bei zahlreichen Kunden für Unsicherheit: Werden die oft aus Südeuropa stammenden Beeren nicht mit einer Vielzahl von Pflanzenschutzmitteln behandelt, um makellos auszusehen und die langen Transportwege zu überstehen?

Die Untersuchungsergebnisse der Stiftung Warentest überraschen dabei: Erdbeeren aus Spanien, Italien und Griechenland sind keineswegs generell stärker belastet als heimische Produkte.

Im Labor der Stiftung Warentest wurden die Proben auf etwa 900 verschiedene Pestizide untersucht. „Während konventionell angebaute Erdbeeren häufig mehrere Wirkstoffe aufwiesen – bis zu zwölf unterschiedliche Substanzen in einer Probe – konnten wir bei vier Bio-Proben keinerlei Rückstände feststellen“, erläutert Swantje Waterstraat, Ernährungsexpertin bei der Stiftung Warentest. Insgesamt waren die Belastungen sehr gering bis niedrig und lagen deutlich unter den gesetzlich erlaubten Höchstwerten.

Deutliche Preisunterschiede zeigen sich jedoch beim Einkauf: Für heimische Bio-Erdbeeren zahlten die Tester im Mai bis zu fünfmal so viel wie für konventionelle Importware im März.

Zusätzlich zum Pestizid-Check hat die Stiftung Warentest auch die Arbeitsbedingungen der Erntehelferinnen und Erntehelfer unter die Lupe genommen – das Ergebnis ist ernüchternd. Alle Details finden sich in der Juli-Ausgabe der Zeitschrift Stiftung Warentest sowie online unter www.test.de/erdbeeren.

Wer seine Erdbeeren gerne mit Schlagsahne genießt, findet ebenfalls in der Juli-Ausgabe oder unter www.test.de/schlagsahne die aktuelle Untersuchung von 22 Sahneprodukten für das Sahnehäubchen.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner