Helfende Hand 2025: Jetzt abstimmen – wer holt den Publikumspreis?

von | Okt. 8, 2025

Helfende Hand 2025: Jetzt abstimmen Foto: Bundesministerium des Innern

Helfende Hand 2025: Jetzt abstimmen Foto: Bundesministerium des Innern

niveau-texter

Ehrenamt mit Herz, Hirn und Haltung

Fast 400 Projekte und Initiativen aus ganz Deutschland wollten es wissen – und haben sich in diesem Jahr für den BMI-Förderpreis Helfende Hand beworben. Jetzt stehen die Nominierten fest! Der Preis des Bundesministeriums des Innern (BMI) zeichnet Menschen aus, die mit Leidenschaft, Kreativität und Engagement das Ehrenamt im Bevölkerungsschutz stärken.

Ob Nachwuchsförderung, digitale Innovation oder gelebte Inklusion – die Helfende Hand zeigt, wie vielfältig Engagement in Deutschland sein kann. Die Gewinnerinnen und Gewinner werden am 1. Dezember 2025 bei einer feierlichen Preisverleihung im Bundesinnenministerium in Berlin geehrt.

Die Nominierten 2025

Aus 398 Einreichungen hat die Fachjury 16 Projekte in die Endrunde gewählt – verteilt auf die drei Hauptkategorien Innovative Konzepte, Nachwuchsarbeit und Unterstützung des Ehrenamts. Erstmals gibt es außerdem den neuen Sonderpreis für Inklusion. Diese Projekte zeigen: Ehrenamt ist modern, digital, mutig – und manchmal einfach genial.

Kategorie: Innovative Konzepte

DRK-Kreisverband Ravensburg e. V. – „Kinder-Krisen-Einsatzdienst“
Wenn Kinder in Not geraten, sind speziell geschulte Ehrenamtliche sofort zur Stelle. Sie spenden Trost, leisten kindgerechte Erste Hilfe und geben Familien Halt – ein starkes Projekt, das Schutz und Geborgenheit schenkt.

DRK Wasserrettungsdienst Halle (Saale) e. V. – „Roboter als Retter und Helfer“
Mit Unterwasserrobotern Leben retten – gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut entwickelt der Ortsverein Hightech-Lösungen für die Wasserrettung. Schnell, sicher, bahnbrechend.

Feuerwehren der Stadt Hattersheim am Main – „Bist du bereit für den Notfall?“
Vom Stromausfall bis zum Brand: Diese Kampagne zeigt, wie man sich im Ernstfall schützt. Mit Workshops, digitalen Formaten und Aktionen für mehr Krisenkompetenz – Eigenvorsorge leicht gemacht.

ASB Landesverband Bremen e. V. – „Reflexives Einsatztraining (RET)“
Einsatzkräfte trainieren hier nicht nur Technik, sondern mentale Stärke. In realistischen Szenarien lernen sie, Belastungen zu bewältigen und Resilienz aufzubauen – ein Plus für Sicherheit und Psyche.

THW RSt. Hamburg – „OSI – Das Live-Online-Event“
Sicherheit mit Showeffekt: Digitale Schulungen werden hier zum interaktiven Erlebnis. Lernen mit Spaß – und mit nachhaltigem Effekt.

Kategorie: Nachwuchsarbeit

ASB Rhein-Erft/Düren e. V. – „Wasserrettung meets Katastrophenschutz“
Am Badesee lernen Schülerinnen und Schüler ab Klasse 5, wie Retten funktioniert – praxisnah, spannend und mit Lust auf mehr Ehrenamt.

Jugendrotkreuz Niederkrüchten – „What if…???“
Was tun, wenn morgen eine Krise kommt? Kinder und Jugendliche entdecken in Workshops, wie sie selbst helfen können – und erleben Selbstwirksamkeit pur.

BRK & Feuerwehr Kissing – „Feuer & Flosse – wenn Ehrenamt Wellen schlägt“
Feuerwehr und Wasserwacht ziehen an einem Strang – für Ausbildung, Einsätze und Nachwuchsarbeit. Ein Projekt, das Teamgeist lebt.

Malteser Erftstadt – „Jugendliche im Einsatzdienst“
Ab 16 mitten im Rettungsdienst: Junge Menschen wachsen an ihren Aufgaben und werden Schritt für Schritt zu echten Lebensrettern.

Jugendrotkreuz Neuss – „Krisenkids – Kinder erklären Katastrophenschutz“
Kinder als Sicherheitsexperten: In Podcasts und Videos erklären sie Gleichaltrigen, wie man sich im Notfall richtig verhält.

Kategorie: Unterstützung des Ehrenamtes

FH Münster & DRK Westfalen-Lippe – „Studi-PUK“
Studierende werden zu Pflegeunterstützungskräften ausgebildet – für eine starke, junge Reserve im Bevölkerungsschutz.

ElektroTechnik Lüneburg GmbH & DRK Lüneburg e. V. – „Elektrotechnik-Support“
Ein Arbeitgeber, der Verantwortung übernimmt: Freistellungen, Know-how und Technik – hier wird Ehrenamt großgeschrieben.

TFA-TEAM Hamburg e. V. – „Mayday Arena Hamburg“
In dieser Trainingsarena üben Feuerwehrleute realistische Extremsituationen – für maximale Sicherheit und bessere Einsatzvorbereitung.

Brandschutz-Center Münster Brinck GmbH – „Arbeitgeber mit Ehrenamt im Blut
Wenn die halbe Belegschaft Feuerwehrleute sind, ist Hilfe mehr als Beruf – sie ist Überzeugung.

DARC P49/FFW Laupheim – „Notfunkkonzept bei Stromausfall“
Wenn nichts mehr geht, kommt der Notfunk: „Leuchttürme“ sorgen für Kommunikation und Sicherheit im Krisenfall.

Sonderpreis: Inklusion

Malteser Jugend Bremen – „Erste Hilfe kennt keine Barrieren“
An einer Schule für hörbeeinträchtigte Jugendliche wurde ein inklusiver Schulsanitätsdienst aufgebaut – mit Gebärdensprache, visuellen Materialien und Herzblut. Hier zeigt sich: Helfen braucht keine Worte, nur Engagement.

Jury, Publikum & Preisgeld

Eine neunköpfige Fachjury mit Vertreterinnen und Vertretern der Spitzenorganisationen des Bevölkerungsschutzes entscheidet über die Preisträgerinnen und Preisträger. Doch auch die Öffentlichkeit darf mitbestimmen: Bis zum 1. Dezember 2025 läuft das Online-Voting für den Publikumspreis auf www.helfende-hand-foerderpreis.de.

Seit 2009 ehrt der BMI-Förderpreis Helfende Hand Menschen, die Verantwortung übernehmen und das Ehrenamt im Bevölkerungsschutz stärken. Mit Preisgeldern von bis zu 9.000 Euro fördert das Programm Projekte, die zeigen, wie Engagement unsere Gesellschaft sicherer, inklusiver und menschlicher macht

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner