Es gibt Spiele, die sorgen für einen netten Abend – und dann gibt es Hitster. Wer Musik liebt und Lust auf einen ausgelassenen Spieleabend mit Freunden hat, sollte sich dieses Partyspiel genauer anschauen. Wir haben Hitster – Das Musikspiel getestet und verraten, ob es wirklich der „ultimative Musik-Trip durch die Zeit“ ist, wie es auf der Verpackung versprochen wird.
Das Konzept: Musik hören, Jahreszahlen raten, Spaß haben
Die Regeln von Hitster sind denkbar einfach, was es perfekt für jede Party macht – ohne langes Regellesen oder komplizierte Spielmechaniken. Jeder Spieler bekommt Karten mit Songtiteln und muss diese in die richtige chronologische Reihenfolge bringen. Dazu wird die offizielle Hitster-App genutzt, die per QR-Code direkt den passenden Song in Spotify abspielt.
Sobald der Song läuft, beginnt das Rätseln: Aus welchem Jahr ist der Track? Wo gehört er in der eigenen Timeline hin? Wer richtig liegt, darf die Karte behalten, wer falsch liegt, hat Pech gehabt. Gespielt wird mit einer kostenlosen Spotify-Version – Premium ist nicht zwingend nötig, macht das Ganze aber angenehmer, weil keine Werbung die Musik unterbricht.
Klingt simpel? Ist es auch – und genau das macht den Reiz aus.
Der Spielablauf: Von Ohrwürmern und Wissenslücken
Der Start ist denkbar einfach: Jeder bekommt eine zufällige Songkarte als Ausgangspunkt. Danach wird eine neue Karte gezogen, der Song abgespielt und es gilt, ihn an der richtigen Stelle in der eigenen Zeitleiste einzuordnen. Liegt man richtig, wächst die eigene Timeline, liegt man daneben, bleibt alles wie es ist.
Die Songauswahl ist dabei herrlich bunt gemischt: Von Rock-Klassikern aus den 70ern über 90er-Eurodance bis hin zu modernen Chart-Hits ist alles vertreten. Da kann es passieren, dass man nach Bohemian Rhapsody plötzlich mit Barbie Girl weiterrätseln muss – was für jede Menge Lacher sorgt.
Besonders lustig wird es, wenn ein Spieler felsenfest überzeugt ist, dass ein Song aus den 80ern stammt, nur um dann festzustellen, dass er erst 1994 veröffentlicht wurde. Oder wenn die Jüngeren in der Runde versuchen, Take on Me zeitlich einzuordnen, während die Älteren bei aktuellen TikTok-Hits ins Schwimmen geraten.
Spielspaß & Wiederspielwert: Immer wieder ein Hit?
Hitster glänzt vor allem durch seine leichte Zugänglichkeit. Jeder kann mitmachen, egal ob Musik-Nerd oder Gelegenheitshörer. Die App-Integration sorgt für einen modernen Touch, und durch über 300 Songs kommt so schnell keine Langeweile auf.
Das Spiel skaliert hervorragend mit verschiedenen Gruppen: Zu zweit funktioniert es als lockerer Zeitvertreib, in größerer Runde wird es zur turbulenten Party-Gaudi. Besonders mit der optionalen „Battle-Variante“, in der Mitspieler mitraten können, kommt richtig Stimmung auf.
Einziger kleiner Minuspunkt: Wer Hitster zu oft mit denselben Leuten spielt, merkt sich irgendwann die ungefähren Jahreszahlen. Hier wäre eine Möglichkeit, die Songauswahl regelmäßig zu erweitern, ein tolles Feature.
Fazit: Ein Pflichtspiel für Musikfans
Ob als Warm-up für einen Partyabend, als Familien-Highlight oder einfach für zwischendurch – Hitster ist ein Spiel, das sofort Spaß macht und sich perfekt für alle eignet, die Musik lieben. Es ist schnell erklärt, braucht kaum Vorbereitung und sorgt garantiert für Ohrwürmer, Nostalgie-Momente und hitzige Diskussionen über die eigene Musikwahrnehmung.
🎵 Hitster ist ein Hit – und gehört in jede Spielesammlung! 🎵
Pro & Contra:
✅ Einfache Regeln, sofort spielbar
✅ Riesige Songauswahl für jeden Musikgeschmack
✅ Perfekt für Partys & Spieleabende
✅ Coole App-Integration mit Spotify
❌ Langfristig könnte eine Song-Erweiterung hilfreich sein
❌ Mit der kostenlosen Spotify-Version gibt es Werbeunterbrechungen
💿 Wertung: 7/10 – Ein Muss für Musik- und Partyfans!
Hast du Hitster schon ausprobiert? Welcher Song hat dich am meisten überrascht?


