Na, wenn DAS mal kein Brett ist! Nach ihrem Mega-Erfolg in Nord- und Südamerika haben System Of A Down jetzt offiziell ihre große Europa-Rückkehr für Sommer 2026 angekündigt – und das natürlich nicht klein, sondern in Stadiongröße.
Ab dem 29. Juni in Stockholm geht’s los – mit Stationen in Paris (Stade de France), London (Tottenham Hotspur Stadium) und natürlich auch in Deutschland. Berliner und Düsseldorfer Fans können schon mal den Moshpit warmtanzen:
08.07.2026 – Berlin, Olympiastadion
10.07.2026 – Düsseldorf, OPEN AIR PARK
Und als wäre das nicht schon fett genug, packen SOAD noch ein Line-up der Extraklasse obendrauf: Queens of the Stone Age als Special Guest – und Acid Bath feiern ihre legendäre Reunion als Opening Act. Dieses Paket schreit nach Abriss!
Tickets? Klar, heiß begehrt!
-
Artist-Presale-Registrierung: 10.–15. September über systemofadown.com
-
SOAD-, QOTSA- & Acid Bath-Presales: ab 16. September, 12 Uhr
-
Allgemeiner Vorverkauf: 19. September, 12 Uhr
Kein Wunder, dass der Hype riesig ist – immerhin gehören SOAD seit den späten 90ern zu den einflussreichsten Rockbands überhaupt. Über 45 Millionen verkaufte Alben, ein GRAMMY®, Millionen von Spotify-Hörer:innen – und eine Live-Show, die garantiert die Stadionwände wackeln lässt.
Fazit: Dieser Sommer 2026 wird laut, wild und unvergesslich. System Of A Down sind zurück – und sie bringen die ganz großen Geschütze mit!
Über System Of A Down
Kaum eine Rockband hat die letzten 25 Jahre so geprägt wie System Of A Down. Die vier Musiker aus Los Angeles – Daron Malakian, Serj Tankian, Shavo Odadjian und John Dolmayan – haben nicht nur über 45 Millionen Alben verkauft, sondern auch einen GRAMMY® Award abgeräumt und von kleineren Clubs bis zu gigantischen Stadien auf allen Kontinenten die Bühnen erobert.
Seit ihrem bahnbrechenden Debütalbum von 1998, das mehrfach mit Platin ausgezeichnet wurde, stehen SOAD für eine einzigartige Mischung aus politischem Statement, kompromisslosem Sound und emotionaler Wucht. Kein Wunder also, dass ihre Shows weltweit seit Jahren restlos ausverkauft sind – und die Band mit über 23 Millionen monatlichen Streams auf Spotify noch immer zu den meistgehörten Rock-Acts der Welt gehört.
Kurz gesagt: System Of A Down sind keine Band. Sie sind ein Phänomen.
Über Queens of the Stone Age
Entstanden in den 90ern in der Wüstenhitze von Palm Desert, Kalifornien, sind die Queens of the Stone Age längst mehr als nur eine Rockband – sie sind ein musikalisches Monster, das jedes Genre sprengt, das sich ihm in den Weg stellt. Mastermind Joshua Homme und seine Bandkollegen Troy Van Leeuwen, Michael Shuman, Dean Fertita und Jon Theodore haben im Laufe der Jahre Hymnen geschaffen, die Rockgeschichte geschrieben haben – darunter „No One Knows“, „Little Sister“ oder „My God is the Sun“.
Immer kompromisslos, immer eigen, immer mit dieser düsteren Magie, die nur die Queens auf die Bühne bringen können. Genau das macht sie zu einer der besten Live-Bands der Welt – ein Ruf, den sie sich mit Schweiß, Lautstärke und purer Energie erspielt haben.
Was als wilde „Generator-Partys“ in der Wüste begann, hat die Queens heute auf die größten Bühnen der Welt katapultiert – von ausverkauften Arenen bis zu Festival-Headliner-Slots. Kurz gesagt: QOTSA liefern immer. Und wie!
Über Acid Bath
Wenn man von legendären Comebacks spricht, dann führt 2025 kein Weg an Acid Bath vorbei. Nach fast 30 Jahren Funkstille meldet sich die Kultband zurück – und sorgt damit nicht nur bei alten Fans für Gänsehaut, sondern begeistert auch eine völlig neue Generation, die ihre düstere Klangwelt jetzt für sich entdeckt.
In den frühen 90ern mischten Acid Bath einen explosiven Cocktail aus Sludge, Doom, Punk, Grunge und Psychedelic – roh, hart und gleichzeitig poetisch verstörend. Mit nur zwei Studioalben („When the Kite String Pops“ von 1994 und „Paegan Terrorism Tactics“ von 1996) schrieb die Band Musikgeschichte und sicherte sich ihren unantastbaren Kultstatus.
Nach dem tragischen Tod von Bassist Audie Pitre 1997 löste sich die Band auf – doch ihre Musik blieb unsterblich. Heute, fast drei Jahrzehnte später, ist das Erbe von Acid Bath stärker, lauter und relevanter denn je.


