Vorsicht vor Fake-Gutscheinen: Wie Sie sich vor Betrug bei Amazon, Ikea und Co. schützen

von | Jun 18, 2024

Symbolbild/ Adobe Stock - Anna

Symbolbild/ Adobe Stock - Anna

niveau-texter

Wie wäre es mit einem Gutschein im Wert von 500 Euro für einen Einkauf bei Ikea? Oder bei Saturn, Mediamarkt, H&M, Amazon? Auch Drogerien, Supermärkte und Discounter scheinen regelmäßig Gutscheine zu vergeben, die man per E-Mail, WhatsApp oder auf Facebook und Instagram gewinnen kann.

Allerdings sind die meisten dieser Gewinnspiele nicht echt!

Es handelt sich um Datensammler, die nur Informationen sammeln wollen. Sie haben nichts mit den Unternehmen zu tun, von denen die Gutscheine stammen sollen. Sie missbrauchen lediglich deren Namen und Logos. Deshalb ist es ratsam, die Finger davon zu lassen, nicht an solchen Gewinnspielen teilzunehmen, keine Freunde in sozialen Netzwerken zu markieren und die Beiträge nicht zu teilen! Wenn Sie auf Facebook von jemandem markiert wurden, ohne dass diese Person es selbst getan hat, könnte dies an Apps liegen. Weitere Informationen dazu finden Sie in diesem Artikel.

Facebook und Instagram bieten Möglichkeiten, Hinweise auf Fake-Gewinnspiele zu sammeln. Es wäre jedoch noch besser, wenn die Plattformen Fake-Accounts und deren Werbung gar nicht erst zulassen würden. Hier sind einige Schritte, um Informationen zu erhalten: Kontoinformationen bei Instagram abrufen

  • Öffnen Sie die Profilansicht (z.B. durch Antippen des Kontonamens über einem Beitrag)
  • Tippen Sie oben rechts in der Profilansicht auf die drei senkrechten Punkte
  • Wählen Sie „Infos zu diesem Konto“
  • Das Beitrittsdatum und der Standort des Kontos werden angezeigt

Kontoinformationen bei Facebook abrufen

Facebook unterscheidet zwischen Seiten (z.B. für Unternehmen und Organisationen) und Profilen (für Personen). Die Transparenzinformationen sind nur für Seiten verfügbar. Wenn also ein Profil für Fake-Gewinnspiele erstellt wurde, funktioniert der folgende Weg nicht. Seriöse Unternehmen betreiben auf Facebook keine Profile, sondern ausschließlich Seiten.

  • Öffnen Sie die Seite auf Facebook (z.B. durch Antippen des Absenders über einem Beitrag)
  • Tippen Sie in der Seitenansicht auf „Info“
  • Wählen Sie dann „Seitentransparenz“
  • Es werden das Erstellungsdatum der Seite, Informationen zu Admins und ob die Seite Werbeanzeigen geschaltet hat, angezeigt

Typische Merkmale von Profilen und Seiten mit Fake-Gewinnspielen

  • Sie existieren erst seit kurzer Zeit
  • Sie haben sehr wenige Beiträge
  • Sie fordern zum Liken und Teilen auf und man soll Freunde markieren
  • Sie verwenden Logos und Namen bekannter Unternehmen, aber es gibt kein richtiges Impressum
  • Es gibt keine Teilnahmebedingungen
  • Es fehlen Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme

 

 

Quelle: verbraucherzentrale.nrw